WeakAuras ist eines der mächtigsten Addons in World of Warcraft. Es erlaubt dir, nahezu alles im Spiel zu überwachen. Die Möglichkeiten reichen von Buffs und Debuffs über Cooldowns bis hin zu deiner Position im Kampf. Aber wie nutzt man dieses Tool am besten, ohne sich zu überfordern? In diesem Guide erkläre ich die Grundlagen, den Import fertiger Auras und ein Praxisbeispiel.
WeakAuras anzufangen kann abschreckend wirken. Doch mit etwas Übung wirst du schnell erkennen, wie nützlich es sein kann. Egal ob du Anfänger bist oder nur wissen möchtest, wie man seine Spielumgebung anpassen kann – dieser Guide bringt dich voran.
Was du brauchst, um zu starten
WeakAuras funktioniert mit einer einfachen Installation. Falls du bisher keine Addons nutzt, hier die Grundvoraussetzungen:
- WeakAuras Addon: Dieses ist über CurseForge oder ähnliche Plattformen verfügbar.
- Ein wenig Geduld und Lust zu experimentieren – es klappt nicht alles sofort, aber jeder Fehler bringt dich weiter.
Zusätzlich empfehle ich das Addon ID Tip. Damit kannst du die Spell-IDs direkt in Tooltips auslesen. Das hilft enorm beim Erstellen von WeakAuras, insbesondere für spellbasierte Trigger.
Was ist WeakAuras eigentlich?
WeakAuras ist ein Addon, das dir erlaubt, Anzeigen für Buffs, Debuffs, Cooldowns oder andere Spielinformationen zu erstellen. Diese Anzeigen können als Symbole, Balken oder sogar Animationen dargestellt werden.
Es gibt tausende fertige Templates online, die du importieren kannst. Aber manchmal lohnt es sich, selbst loszulegen und maßgeschneiderte Lösungen für deinen Spielstil zu erstellen.
Die Zielgruppe des Addons ist dabei denkbar breit: Egal, ob du ein Heiler bist, der Buffs verfolgen möchte, oder ein Schadenmacher, der seine Cooldowns im Auge behalten muss – WeakAuras hat für jeden etwas zu bieten.
Erste eigene WeakAura: Buff-Tracking
Nimm an, du bist ein Schamane und möchtest wissen, ob ein bestimmter Buff wie Flameshock auf deinem Ziel liegt. Hier ein einfaches Beispiel:
- Öffne WeakAuras und wähle “Neue Aura erstellen”.
- Wähle als Typ “Icon” aus.
- Gehe zu den Trigger-Einstellungen:
- Wähle Aura aus.
- Stelle ein, dass die Aura auf deinem Ziel (Target) und als Debuff getrackt wird.
- Füge die Spell-ID von Flameshock hinzu (Ziehe diese mithilfe von ID Tip aus dem Tooltip).
- Stelle ein, dass die Anzeige nur erscheint, wenn der Buff nicht aktiv ist. So weißt du genau, wann du ihn neu setzen musst.
Mit einem ähnlichen Ansatz kannst du auch deine Waffenverzauberungen, spezielle Procs oder andere Fähigkeiten überwachen.
Fertige WeakAuras importieren
Eine gute Basis bieten die fertigen Auren, die du auf Webseiten wie wago.io finden kannst. Hier kannst du nach Klassen, Specs oder spezifischen Inhalten suchen. Kopiere einfach den Import-String und füge diesen in WeakAuras ein.
Ein empfehlenswertes Paket für Schamanen sind z.B. die Luxthos WeakAuras. Sie decken so ziemlich alles ab, was du wissen musst – Buffs, Totems, Mana-Tracking und mehr.
Was machen fertige Auren so besonders? Oft enthalten sie Animationen, Sounds und individuelle Trigger. Natürlich kannst du auch diese nach Belieben anpassen: Ändere Größen, verschiebe Elemente oder füge eigene Sounds hinzu.
Praxisbeispiel: Downpour für Schamanen
Ein gutes Praxisbeispiel ist die Fähigkeit Downpour beim Wiederherstellungs-Schamanen. Diese Fähigkeit wird durch das Totem ausgelöst. Der Trick liegt darin, den 12-sekündigen Aktivierungszeitraum nicht zu verpassen.
Schritte für die Aura:
- Erstelle eine neue “Progress Bar”.
- Passe die Trigger an:
- Wähle “Buff” und “Player” aus.
- Füge die spezifische Spell-ID von Downpour ein.
- Optik:
- Stelle die Länge und Farben der Leiste ein.
- Gebe der Leiste ein Icon, z.B. das Symbol von Downpour.
- Zusätzliche Funktionen:
- Füge einen akustischen Hinweis bei 3 Sekunden Restzeit hinzu.
- Ändere in den letzten 3 Sekunden die Farbe der Leiste zu Rot.
Das Ergebnis: Du wirst durch die Leiste visuell und akustisch daran erinnert, rechtzeitig zu klicken.
Tipps zum Umgang mit WeakAuras
- Keep it simple: Schwemme deinen Bildschirm nicht mit Anzeigen. Nur wirklich wichtige Sachen sollten angezeigt werden.
- Gruppierungen nutzen: Fasse ähnliche Auren in Gruppen zusammen. So bleibt dein Interface übersichtlich.
- Updates checken: Viele Auren werden regelmäßig überarbeitet. Behalte aktuelle Versionen im Auge, insbesondere bei großen Addon-Updates.
Wenn du neue Auren getestet hast und Fragen hast, ist mein Discord-Server eine großartige Anlaufstelle. Dort kannst du dich mit anderen Spielern austauschen oder neue Ideen entwickeln. Hier geht’s zum Discord.
Fazit
WeakAuras ist ein unverzichtbares Addon für alle, die World of Warcraft ernsthaft spielen. Es erlaubt eine Tiefenanpassung an deinen Spielstil und hilft dir, effizienter und effektiver zu sein.
Es mag anfangs komplex wirken, doch mit ein wenig Zeit wird es zu einem treuen Begleiter. Egal, ob du fertige Auren importierst oder eigene Lösungen baust, WeakAuras macht WoW übersichtlicher und bringt Spaß am Experimentieren.