FELLOWSHIP: Ersteindruck eines WoW-Spielers

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein tiefer Einblick in Fellowship: Die Welt durch die Augen eines WoW-Spielers

Als eingefleischter WoWhase konnte ich nicht anders, als mir Fellowship genauer anzusehen. Nach einigen intensiven Tagen im Spiel ist es an der Zeit, meine Erfahrungen mit euch zu teilen. Fellowship nimmt sich den Mythic Plus Modus von WoW als Spielinhalt und baut daraus ein eigenständiges Abenteuer. Doch wie funktioniert das genau? Lass uns gemeinsam eintauchen.

Was ist Fellowship?

Fellowship bezeichnet sich selbst als ein Multiplayer-Online-Dungeon-Adventure, oder kurz M O D A, das sich komplett auf Dungeon Runs und Gruppen-Gameplay fokussiert. Im Kern extrahiert es den M+ Content aus WoW und baut darauf auf, jedoch mit eigenen Ideen und Dungeons. Anders als in WoW erweitert sich die Welt von Fellowship nicht durch Quests, Berufe oder eine offene Spielwelt. Stattdessen gibt es nur einen zentralen Hub für Händler, vergleichbar mit der kleinen Stadt in WoW, aber in einem viel kompakteren Format.

Gameplay und Mechaniken

Der Zentralhub

Im Hub von Fellowship findest du Händler, Schmiede und ein paar Target Dummys – alles, was du aus WoW kennst, aber eben in viel kleinerem Umfang. Von hier aus startest du deine Dungeon Runs, ohne eine offene Welt zu durchqueren. Einfach auf „Spielen“ klicken oder den Missionstisch nutzen, und schon geht’s los.

Dungeon Runs und Schwierigkeitsgrade

Fellowship wird oft als Action-RPG mit einem Hauch von WoW beschrieben, ähnlich wie Diablo. Du kannst alleine oder in Gruppe für verschiedene Dungeons und Schwierigkeitsgrade anmelden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Teamzusammenstellung: Jede Gruppe besteht aus einem Tank, einem Heiler und zwei Damage Dealers (DDs). Im Vergleich zu WoW, wo fünf Spieler in einer Gruppe sind, fällt hier ein DD weg, was zu längeren Warteschlangen führen könnte.

Progression durch Ausrüstung

Statt traditionellen Levelaufstiegen fokussiert sich Fellowship auf die Steigerung deiner Gegenstandsstufe durch besseren Loot. Dein Charakter steigt also direkt durch hochwertigere Ausrüstung auf, ohne sich durch expansive Questgebiete kämpfen zu müssen. Talente und Skills werden nach und nach freigeschaltet, sodass du innerhalb weniger Stunden bereits einen Großteil deines Potenzials freisetzt.

Klassen und Rollen

Fellowship bietet eine Auswahl an Klassen, die sich stark an den klassischen Rollen von WoW orientieren. Es gibt zwei Tanks, zwei Heiler und fünf DDs, die jeweils unterschiedliche Spielstile und Anforderungen mitbringen. Zum Beispiel ist der Heiler Vigour eine Mischung aus Holy und Disciples Priest, während Sylvie eher an einen Druiden erinnert. Einige DDs erfordern präzises Timing und Fähigkeiten, ähnlich einem Rhythmusspiel, um maximalen Schaden zu verursachen.

Balancing und Teamarbeit

Das Balancing in Fellowship ist essenziell, da jede Gruppe stets aus genau vier Spielern besteht. Die Entwickler arbeiten aktiv daran, Meta-Klassen und -Strategien im Zaum zu halten, um ein faires und ausgeglichenes Spiel zu gewährleisten. Eine besonders coole Mechanik ist die einfache Koordination von Interrupts: Durch eine einfache Taste (standardmäßig „V“) kannst du deinem Team signalisieren, wann du ein Ziel unterbrechen möchtest. Dies erleichtert die Zusammenarbeit enorm und sorgt für ein reibungsloses Gameplay.

Loot und Belohnungssystem

Nach jedem Dungeon erhältst du Loot, der deine Gegenstandsstufe erhöht. Je höher die Schwierigkeitsstufe des Dungeons, desto besser fällt der Loot aus. Es gibt verschiedene Währungen und Materialien, die du nutzen kannst, um deine Ausrüstung weiter zu verbessern oder kosmetische Gegenstände freizuschalten. Das Belohnungssystem ist einfach gehalten und ermöglicht dir, dich effektiv durch das Spiel zu progressieren.

Community und Multiplayer-Erfahrung

Fellowship setzt auf vierspielerige Gruppen, was das Teamplay verstärkt. Das Matchmaking funktioniert gut, manchmal gibt es jedoch Wartezeiten, besonders bei höheren Schwierigkeitsgraden. Die Community entwickelt sich derzeit ähnlich wie in WoW, mit einer Mischung aus kommunikativen und eher zurückhaltenden Spielern. Es gibt Optionen, um zu vermeiden, mit Spielern niedrigerem Item Level gemischt zu werden, was jedoch manchmal frustrierend sein kann.

Vor- und Nachteile von Fellowship

Vorteile

  • Fokus liegt auf Dungeons ohne Ablenkungen wie Quests oder Berufe.
  • Direkte Progression durch bessere Ausrüstung.
  • Einfacher Heldenwechsel für flexible Rollen innerhalb der Gruppe.
  • Elegante Mechaniken zur Teamkoordination.

Nachteile

  • Monotonie durch fehlende Content-Vielfalt.
  • Potenzielle Probleme bei der Gruppenbildung aufgrund der festen Rollenzuweisung.
  • Sounddesign könnte verbessert werden.
  • Stress und Frustration in höheren Schwierigkeitsgraden sind möglich.

Fazit

Fellowship ist kein Killer-WoW, sondern ein eigenständiges Spiel, das vor allem für Fans von Dungeon-Runs und Gruppen-Gameplay interessant sein dürfte. Es bietet eine kompakte und fokussierte Spielerfahrung ohne den üblichen Grind an mehreren Systemen. Die Grafik ist ordentlich, das Gameplay fordert durch seine Tiefe und das Balancing durch, wobei die Community noch in der Entwicklung ist. Für Einsteiger, die keine Lust auf traditionelle MMO-Quests haben, könnte Fellowship eine erfrischende Alternative sein.

Ob der Spaß langfristig erhalten bleibt oder ob die Monotonie irgendwann doch zunimmt, wird die Zeit zeigen. Für jetzt ist es eine vielversprechende Ergänzung zum WoW-Universum und definitiv einen Blick wert, wenn ihr nach einer neuen Herausforderung sucht.

Habt ihr Fellowship schon ausprobiert? Welche Klasse spielt ihr und wie seid ihr auf das Spiel gekommen? Teilt eure Erfahrungen gerne in den Kommentaren!

Bleib in Kontakt

Bei weiteren Fragen oder wenn ihr einfach mitreden wollt, tretet gerne meinem Discord bei oder stellt eure Fragen live auf Twitch. Ich freue mich auf euch!

Du hast ne Frage zu den Videos oder anderen Inhalten? Der einfachste Weg sich mit mir und anderen auszutauschen ist mein Discord Server.

Nichts verpassen

Ja, so Newsletter sind ganz schön aus der Mode gekommen, irgendwie oldschool, vielleicht sogar nutzlos. Genau wie ich! Also wenn ihr hin und wieder Nachrichten von einem alten, nutzlosen Typen bekommen möchtet, der gerne Videospiele spielt, dann meldet euch an. Kein Spam. Versprochen!