Spielen Sie gerne Cities: Skylines 2 und möchten den Verkehrsfluss in Ihrer Stadt verbessern? Die Straßenhierarchie ist der Schlüssel, um reibungslosen Verkehr zu gewährleisten. In diesem Beitrag zeige ich, wie der Verkehr durch eine klare Straßenstruktur effizienter gestaltet werden kann – all das mit praktischen Beispielen aus der realen Welt.
Was ist Straßenhierarchie?
Die Straßenhierarchie unterteilt Straßen in vier Kategorien, die jeweils unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Planen Sie Ihre Stadt so, dass jeder Straßentyp den Anforderungen des Verkehrs gerecht wird. Dies verhindert Chaos und garantiert eine logische Anordnung.
Diese vier Hierarchiestufen sind:
- Autobahnen
- Verkehrsadern (Arterial Roads)
- Sammelstraßen (Collectors)
- Lokale Straßen (Locals)
Lassen Sie uns genauer betrachten, was jede Kategorie ausmacht und wie diese miteinander verbunden sind.
Die oberste Ebene: Autobahnen
Autobahnen bilden die Spitze der Hierarchie. Ihr Zweck: Große Verkehrsmengen schnell und effektiv von Punkt A nach Punkt B zu bringen.
Merkmale von Autobahnen:
- Keine Kreuzungen: Vermeiden Sie Kreuzungen, um Staus zu verhindern.
- Abfahrten & Auffahrten: Komfortable Übergänge machen den Verkehr flüssig.
- Kein Zonenbau: Bauen Sie keine Gebäude an Autobahnen. Dies stört den Verkehrsfluss.
- Längere Distanzen zwischen Abfahrten – lieber Verbindungen über Verkehrsadern.
Ein gutes Beispiel für Autobahnen in der Realität ist die A7 in Göttingen, die überregionale Verbindungen schafft, bevor sie den Verkehr in die Stadt lenkt.
Verkehrsadern: Verteilnetz der Stadt
Verkehrsadern sind die nächste Stufe und verbinden Autobahnen mit dem Stadtverkehr. Sie transportieren große Mengen an Fahrzeugen in und aus der Stadt.
Worauf sollten Sie achten?
- Wenige Kreuzungen: Nur relevante Anschlusspunkte einfügen, um Störungen zu minimieren.
- Keine Zebrastreifen: Ersetzen Sie diese durch Fußgängerbrücken oder -tunnel.
- Kein Wohnen: Gewerbe oder öffentliche Dienstleistungen sind geeigneter.
Ein Beispiel aus München: Die Ringautobahn A99 leitet Verkehr gezielt um die Stadt und sorgt für weniger Belastung im Stadtzentrum.
Die mittlere Ebene: Sammelstraßen
Sammelstraßen nehmen den Verkehr von den Verkehrsadern auf und verteilen ihn in verschiedene Teile der Stadt. Hier ist eine flexible Planung gefragt.
Sammelstraßen-Tipps:
- Kreisverkehre und Ampeln: Ideal für die Verkehrssteuerung.
- Zonenbau: Gewerbegebiete oder öffentliche Gebäude wie Schulen und Feuerwachen eignen sich.
- Bus- und Straßenbahnspuren: Perfekt für den ÖPNV.
In Göttingen könnten Straßen wie die Wiesenstraße oder der Rosdorfer Weg als Sammelstraßen betrachtet werden, die Verkehr effizient verteilen.
Lokale Straßen: Zuhause der Wohngebiete
Lokale Straßen stehen an der Basis der Hierarchie. Sie sind die Verbindungen innerhalb von Wohngebieten und daher ruhiger.
Der Fokus liegt auf:
- Zwei Spuren: Eine Spur pro Richtung ist meist ausreichend.
- Wohngebiete: Ermöglichen ruhiges Leben abseits der Hauptverkehrszeiten.
- Optionale Gassen: Kleinere Straßen für abgeschiedene Areale.
Denken Sie daran, lokale Straßen immer über Sammelstraßen mit den Verkehrsknotenpunkten zu verbinden.
Fußgängerwege: Die vergessene fünfte Kategorie
Während die obigen vier Kategorien bekannt sind, sind Fußgängerwege eine oft unterschätzte Ergänzung. Sie reduzieren Autoverkehr und fördern umweltfreundliches Reisen.
Vorteile:
- Kein Verkehrsstau: Menschen bewegen sich zu Fuß unabhängig von Fahrzeugen.
- Anbindung an Verkehrsadern: Schaffen Sie Übergänge auch über Hierarchiestufen hinweg.
Hier können Sie kreativ werden. Städte wie Göttingen oder München haben Fußgängerzonen in zentralen Teilen geplant, wodurch eine Mischung aus Bewegung und Natur entsteht.
Praktische Anwendung in Cities: Skylines 2
In Ihrer virtuellen Stadtsimulation funktioniert die Straßenhierarchie genauso wie in der Realität. Beginnen Sie mit einer Autobahn für überregionale Verbindungen, planen Sie Verkehrsadern und Sammelstraßen strategisch und erschaffen Sie ruhige Wohngebiete an lokalen Straßen.
Hier sind einige zusätzliche Ideen:
- Probieren Sie Ringstraßen wie in München aus. Das sorgt für besseres Verkehrsmanagement.
- Vermeiden Sie Hierarchiesprünge – keine Verbindung von Autobahnen direkt zu Lokalen Straßen.
- Schaffen Sie Bus- oder Bahnspuren für Sammel- und Verkehrsadern.
Fazit
Die Straßenhierarchie ist das Fundament eines funktionierenden Verkehrssystems – sowohl in realen Städten als auch in Cities: Skylines 2. Durch die klare Trennung von Straßenarten und logische Verbindungsplanung schaffen Sie eine fließende Stadtstruktur.
Auf meinem Discord-Server können Sie über Ihre Erfahrungen sprechen, Tipps austauschen oder Fragen stellen. Schauen Sie vorbei: https://discord.marvolomania.de.
Bleiben Sie neugierig, und viel Spaß beim Städtebau!